Chronik des GMC St. Lorenzen im Gailtal
Nach über 80-jährigem Bestehen wurde der MGV St. Lorenzen Ende der 70er Jahre stillgelegt. Auf Initiative einiger ehemaliger Sänger des MGVs, welche die Gründung einer neuen Gesangsgruppe anstrebten, fand am 12.12.1981 im Gasthof Jonka eine erste Zusammenkunft statt und zur Freude aller konnten 28 Sängerinnen und Sänger begrüßt werden. Nach einigen vielversprechenden Proben unter der Leitung von Werner Walker wurde im Frühjahr 1982 der Gemischte Chor St. Lorenzen offiziell gegründet.
![]() |
Gründungsfunktionäre waren: | |
Obmann | Kurt Peturnig | |
Schriftführer | Erwin Berger | |
Kassier | Josef Lackner sen. | |
Notenwart | Karl Oberressl | |
Gründungschorleiter | Werner Walker |
Der gemischte Chor anno 1982
Auflistung aller Funktionäre
Funktion | Name | von | bis | Jahre |
Obmann | Peturnig Kurt | 1982 | 1990 | 9 |
Oberressl Karl | 1991 | 1 | ||
Oberressl Hartwig | 1992 | 1999 | 8 | |
Berger Gernot | 2000 | 2009 | 10 | |
Melanie Waldner | 2010 | 2011 | 2 | |
Hans Waldner | 2012 | 2015 | 4 | |
Gucher Astrid | 2016 | 2020 | 4 | |
Eder Andrea | 2020 | |||
Chorleiter | Walker Werner | 1982 | 1 | |
Sommeregger Günter | 1983 | 2004 | 22 | |
Koller Hubert | 2005 | 2007 | 3 | |
Waldner Gerald | 2008 | |||
Kassier | Lackner Josef sen. | 1982 | 1991 | 10 |
Gratzer Brigitte | 1992 | 1994 | 3 | |
Kirchweger Eveline | 1995 | 2011 | 17 | |
Oberressl Annette | 2012 | 2020 |
8 |
|
Kirchweger Christopher | 2020 | |||
Schriftführer | Berger Erwin | 1982 | 1990 | 9 |
Waldner Barbara | 1991 | 2008 | 18 | |
Gratzer Sonja | 2009 | 2015 | 7 | |
Kirchweger Christopher | 2016 | 2020 | ||
Jost Christina | 2020 | |||
Notenwart | Oberressl Karl | 1982 | 1985 | 4 |
Sommeregger Anna | 1986 | 2002 | 17 | |
Eder Andrea | 2003 | 2006 | 4 | |
Waldner Hans | 2007 | 2011 | 5 | |
Enzi Corinna | 2012 | 2014 | 3 | |
Berger Isabell | 2015 | 2020 | 5 | |
Waldner Bärbel | 2020 |

Der 1. öffentliche Auftritt des Gemischten Chors fand beim 43. Gausingen am 20. Juni 1982 in Egg mit dem Lied – „A Liadl für Di“ statt. Die Sängerinnen traten in der Gitschtaler Mädchentracht, die Sänger im Kärntneranzug auf.

Im Herbst 1982 übernahm Günter Sommeregger die Leitung des Gem. Chores St. Lorenzen. Der Chor zählte mittlerweile an die 40 Mitglieder aller Altersgruppen.
Im Laufe der Jahre wurde der Gemischte Chor St. Lorenzen ein wesentlicher Bestandteil des Dorf- und Gemeindelebens. So waren ein Liederabend, Singen zu Kirchtag, Advent und Weihnachten bald Fixpunkte im Sängerjahr.
Der erste Tonträger (Kassette) des Chores wurde im Herbst 1987 mit dem langjährigen Tontechniker des Vereins Heribert Sommeregger aufgenommen. 10 Jahre später 1997 folgte die erste CD-Aufnahme (ebenfalls mit Heribert Sommeregger). Beide waren für den Eigengebrauch bestimmt.
1991 folgte Karl Oberreßl den Gründungsobmann Kurt Peturnig in seiner Funktion nach. Als Karl Oberreßl 1992 nach 1-jähriger Tätigkeit die Funktion des Dorfgemeinschaftsobmannes, der für drei Jahre vom Gemischten Chor zu stellen war, übernahm, wurde als sein Nachfolger Hartwig Oberreßl gewählt.
Im selben Jahr wurde das 10-jährige Bestandsjubiläum mit einem 2-tägigen Fest, bei dem mehrere Chöre aus der näheren Umgebung mitwirkten, gefeiert.
Im Jahr 1999 war der Chor Veranstalter vom 59. Gausingen des Sängergaues Gailtal, welches mit einem 3-tägigen Fest unter Einbindung der Bevölkerung aus allen drei Ortschaften - St. Lorenzen, Jadersdorf und Lassendorf - gefeiert wurde. Das Gausingen ist ein Sängertreffen des Gail- Gitsch- und Lesachtales, dass alljährlich am dritten Wochenende im Juni statt findet.
Im selben Jahr übergab Obmann Hartwig Oberreßl, der für die gute Organisation des Gausingens verantwortlich war, seine Funktion an Gernot Berger.
2004 wurde als Abschluss der 22-jährigen Chorleitertätigkeit von Günter Sommeregger die CD Kärntner Chöre stellen sich vor, Folge 5“ aufgenommen.
Zwischenzeitlich wurde der Chor interimistisch von den Chorleiter-Stellvertretern Dietmar Waldner, Adelheid Rieder und Annette Oberreßl geleitet.

Mit Hubert Koller aus Arnoldstein fand sich im Jahr 2005 ein neuer Chorleiter für den Gemischten Chor. Im Herbst des selben Jahres gestaltete der Chor gemeinsam mit den Chören aus St. Lorenzen am Steinfeld/NÖ und St. Lorenzen am Wechsel/Stm ein Konzert unter dem Motto „Über`n Lorenziberg“ in der Stadthalle von Ternitz/NÖ.
Zum 25-jährigem Jubiläum im Jahre 2007 wurde ein 2- tägiges Festprogramm organisiert.
Am Samstag, dem 7. Juli 2007 fand ein Jubiläumsliederabend im Almstadl St. Lorenzen gemeinsam mit dem Singkreis St. Lorenzen am Steinfeld/NÖ statt. Am darauffolgenden Sonntag wurde ein gemeinsamer Gottesdienst veranstaltet, anschließend wurde zum Frühschoppen mit der Gitschtaler Trachtenkapelle geladen, das Kranzlsingen durchgeführt und abschließend gab es mit Liedvorträgen der einzelnen Gastchöre einen gemütlichen Ausklang.
Im Zuge dieses Festes wurde der langjährige Chorleiter Günter Sommeregger zum Ehrenchorleiter des Gemischten Chores St. Lorenzen ernannt.
2007 musste der Chor wieder den Dorfgemeinschaftsobmann für die folgenden drei Jahre stellen. Dieses Amt wurde von Astrid Gucher übernommen.

Seit 2008 steht der Chor unter der Leitung von Musikschulleiter Gerald Waldner, der gleichzeitig auch als Kapellmeister der Gitschtaler Trachtenkapelle Weißbriach tätig ist.
Im Jahr 2009 wurde gemeinsam mit allen Kulturträgern der Gemeinde Gitschtal eine CD mit dem Titel "In's Gitschtol eichn lisnen" aufgenommen. Auf dieser CD präsentieren sich neben dem Gem. Chor St. Lorenzen, der MGV Weißbriach 1877, das Gitschtaler Doppelquartett, der Evang. Kirchenchor Weißbriach und die Gitschtaler Trachtenkapelle Weißbriach.
Im Herbst gab Obmann Gernot Berger nach 10-jähriger Tätigkeit seine Obmannschaft an Melanie Waldner weiter.
Beim Gausingen 2010 präsentierte sich zum 1. Mal ein Jugendchor aus St. Lorenzen. Dieser wurde für das Jugendsingen, welches am Vorabend des Gausingens stattfand, von unserem Chorleiter ins Leben gerufen. Die jungen engagierten Sängerinnen und Sänger gaben 2 Lieder zum Besten: "Singen is unsre Freid" und "Lollipop"
Im Herbst bekamen wir zum 2. Mal die Gelegenheit uns in der Stadthalle Ternitz/NÖ beim 30-Jahr-Jubiläum des Singkreises St. Lorenzen am Steinfeld zu präsentieren.
Im Jahr 2011 sprengte der große Besucherandrang beim "Musikalischen Sommerabend" die Platzverhältnisse im Almstadl. Gemeinsam mit dem Gastchor San Franziski am Saalfelde, dem Jugendchor, Fantastic4, den St. Lorenzer Harmonikabuam, den jungen Weißbriacher Buam sowie den Alphörnbläsern verbrachten eine klingende Nacht. Zu Allerheilligen veranstalteten wir ein Kirchenkonzert in der Kath. Kirche St. Lorenzen unter dem Motto "Herr bleib bei uns", welches ebenfalls ein Publikumsmagnet war.
2012 kam es zu einem Vorstandswechsel. Hans Waldner übernahm die Obmannschaft. 2016 wurde Astrid Gucher zur Obfrau gewählt und 2020 übernahm Eder Andrea unsere Führung als Obfrau.
Derzeit besteht der Chor aus 34 Mitgliedern. Jeder Einzelne trägt zum guten Gelingen bei und so können wir immer wieder neue positive Erfahrungen sammeln und uns öffentlich entsprechend präsentieren.